TaKeTiNa - ein grooviges Erfahrungsfeld für die Sinne

Der musikalische Prozess TaKeTiNa nutzt Rhythmus zur Entfaltung menschlichen Potenzials. Er bietet die Möglichkeit innere Ressourcen zu öffnen, Vitalität und Resilienz zu entwickeln und zugleich innere Reaktivität abzubauen.
TaKeTiNa ist sowohl musikalische Übung, als auch Meditationspraxis, Erkenntnisweg und Coaching. Über die körperlich-sinnliche Begegnung mit einfachen rhythmischen Bausteinen, welche durch Sprechen, Klatschen und Singen erfahren werden, führt TaKeTiNa den Menschen zum Entdecken des eigenen rhythmischen Urwissens.
Wertfreies Musizieren wird zu einem natürlichen Motor für die Entwicklung des rhythmischen Potenzials. Es hilft dabei mit vermeintlichen Fehlern humorvoll und spielerisch umzugehen, wodurch Sie ganz neue Seiten an sich selbst entdecken können. Destruktive Verhaltensgewohnheiten können auf kreative Weise durchbrochen und verändert werden.
Dies
hat nicht nur einen positiven Effekt auf das Musizieren an sich,
sondern wirkt sich auch bereichernd auf unser alltägliches Leben aus.
Die TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik wurde von dem österreichischen Musiker, Autor und Komponist Reinhard Flatischler begründet. Mehr Infos über sein Wirken finden Sie unter der TaKeTiNa Hauptseite www.taketina.com
Für wen ist TaKeTiNa geeignet?

TaKeTiNa ist für alle, die Freude an Musik haben und sich auch persönlich weiterentwickeln wollen. Es ist ein effektives Werkzeug für die musikalische Schulung, Musiker und Nicht-Musiker werden gleichermaßen angesprochen.
Ganz gleich wie Ihre rhythmischen Vorerfahrungen sind, profitieren Sie von TaKeTiNa auf vielerlei Ebenen schon beim ersten Besuch eines Workshops. Sie brauchen nur Ihre Sinne zu öffnen, ein wenig Neugier mitzubringen und Vertrauen in die Urkraft Rhythmus zu gewinnen.
Für
die rhythmische und innerliche Entwicklung der Teilnehmer stellen die
Leiter und Leiterinnen eines TaKeTiNa-Workshops optimale Bedingungen
her.
In welchen Bereichen wird die TaKeTiNa-Rhythmuspädagogik angewandt?

Allgemein wird TaKeTiNa in Workshops oder wöchentlichen Kursen angeboten und angewandt, ebenso an Musikschulen und Musikhochschulen, in Kliniken, im Sport, in Tanz- und Schauspielschulen oder begleitend und unterstützend im therapeutischen Kontext.
Es wird in der Ausbildung von Musikern, ebenso wie in der Hochschmerzmedizin, der Burnout-Prävention oder der Behandlung von Menschen mit Depressionen angewandt.
Zu TaKeTiNa wurden umfangreiche
wissenschaftliche Studien durchgeführt, die eine positive
gesundheitliche Wirkung auf den menschlichen Organismus nachweisen. Hier
finden Sie mehr Infos über das Forschungsprojekt von Reinhard
Flatischler mit bekannten Ärzten und Wissenschaftlern zur Wirkung von
TaKeTiNa aus medizinischer Sicht. TaKeTiNa & Forschung